Startbild
  Menü

Arbeitsmethode – ein ganzheitlicher Ansatz

Effektives Lernen ist gebunden an die Kombination mehrerer Komponenten:
  • Aufmerksamkeitsfokus
  • Arbeit am vorrangigen Bedürfnis,
    bzw. an der spezifischen Lernschwierigkeit
  • Verständnis von Regeln und Gesetzen
    (z. B. spezielle Rechtschreibregeln / Rechenoperationen)
  • Wahrnehmung
  • Ausdauer
  • Motivation
  • Individuelle Stärken & Ressourcen
  • Selbstwert
Das Zusammenspiel dieser Aspekte wird je nach individuellen Lernvoraussetzungen, Bedürfnissen & Ressourcen gestaltet und variiert.
Das Training soll nicht verwechselt werden mit psychologischer Beratung oder Therapie. Elemente der Psychologie und der Gestaltpädagogik (Symboldidaktik) sind erfahrungsgemäß jedoch v. a. in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr wirkungsvoll.
Mein Motto: Wir wachsen vor allem an unseren Stärken!
Wiltrud und Schüler
 

Zielgruppen

Kinder
Schulkinder
mit Schwierigkeiten in Bereichen
  • Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Schreibmotorik
  • Teilleistungen
  • Legasthenie, Dyskalkulie
  • LRS, ADHS
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Motivation
  • mit Notenverbesserungswünschen
Jugendliche
Jugendliche
mit Schwierigkeiten in Bereichen
  • Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Schreibmotorik
  • Teilleistungen
  • Lebenspraktische Belange
  • Logisch-abstraktes Denken
  • Legasthenie, Dyskalkulie
  • Motivation
  • LRS oder ADHS
  • Entwicklungsverzögerungen
  • mit Notenverbesserungswünschen
  • bei Bedarf Unterstützung beim Führerschein oder Berufsschule und Deutschkursangebot
Erwachsener
Erwachsene
mit Schwierigkeiten in Bereichen
  • Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Lebenspraktische Belange
  • Orientierung, Gedächtnis
  • Computer
  • Logisch-abstraktes Denken
  • mit unzureichender Schulbildung
  • mit negativen Schulerfahrungen
  • mit fehlender Alphabetisierung
  • mit Legasthenie, Dyskalkulie
  • und Deutschkursangebot
 

Ihr Gewinn

Individuell, je nach Alter, Bedürfnis & Persönlichkeit
  • erweiterte und verbesserte Rechtschreibkompetenzen
  • gelöste Leseblockaden
  • besseres Kopfrechnen
  • besseres logisch-abstraktes Denken
  • Aufmerksamkeitssteigerung
  • bessere Orientierung
  • Motivations- und Strukturgewinn
  • gestärktes Selbstbewusstsein
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • sicheres Auftreten und Mitreden
 

Homeline Trainieren

Bequemes und unkompliziertes Training von zu Hause aus
Schüler trainiert
  • Aufmerksamkeitsfokus
  • Arbeit am vorrangigen Bedürfnis,
    bzw. an der spezifischen Lernschwierigkeit
  • Verständnis von Regeln und Gesetzen
    (z.B. spezielle Rechtschreibregeln oder Rechenoperationen)
  • Wahrnehmung
  • Ausdauer
  • Motivation
  • Individuelle Stärken & Ressourcen
  • Selbstwert

Wissenschaftlich fundierte Diagnostik

Die Erhebung der Lernproblematik trägt maßgeblich für den Verlauf und für den Erfolg des Lerntrainings bei und umfasst mehrere Ebenen:
  • Detailliertes unverbindliches Anamnesegespräch mit Kindern/Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten.Dieses Gespräch dient dem Ausführen der Lernproblematik und dem gegenseitigen Kennenlernen.
  • Unverbindlicher Austausch mit der Schule bzw. den jeweiligen LehrerInnen als Experten vor Ort.
  • Erfassung der Lernproblematik anhand wissenschaftlich fundierter Tests, je nach Alter und Lernschwierigkeit zu einem verbindlichen Termin.
 

Rechtschreibquiz

Wie gut sind Ihre Rechtschreibkenntnisse?
Testen Sie sich selbst, ganz anonym und unverbindlich.

ANLEITUNG
Klicken Sie auf das Wort, das Ihnen richtig erscheint. Lassen Sie sich die Lösung anzeigen, Ihre Erfolgsquote erscheint im grünen Feld. Für einen neuen Versuch, einfach Seite neu laden. Viel Spass!

  • Dieses Quiz/Quizz umfaßt/umfasst ein paar/Paar anspruchsvolle Aufgaben der Rechtschreibung und der Grammatik/Gramatik.
  • Manches Mal/mal geschiet/geschieht es einem/einen, daß/dass/das mann/man sich fragt/frägt, wie gehört dieses oder jenes Wort eigentlich richtig geschrieben/richtiggeschrieben?
  • Seid/Seit der Reform/Revorm zur Neuen/neuen, Deutschen/deutschen Rechtschreibung kann es einen/einem widerfahren/wiederfahren, dass man/Mann sich ratlos/Rat los fühlt. So geschieht /geschiet es, dass/daß/das ein Wort, daß/dass/das man im Grunde/imgrunde oft angewandt/angewand hat, zum Rätsel/Retsel wird.
  • Heute Morgen/morgen habe ich mich beispielsweise/Beispielsweise selber gefragt, wie schreibe ich eigentlich die Margarine/Magerine, die ich beim Frühstücken/frühstücken täglich auf mein Brot streiche?
  • Im tiefsten Inneren/inneren fühlte ich, daß/dass/das jetzt die Zeit gekommen ist, um in der Enzyklopädie/Enziklobädie nachzuschlagen/nach zu schlagen. Ich will schließlich/schlieslich nicht Schuld/schuld daran sein, wenn mein Sohn in Deutsch/deutsch eine schlechte Note bekommt, wenn ich ihm/ihn beim Schreiben/schreiben nicht gebührlich/gebürlich unterstütze/unterstüze.
  • Im Allgemeinen/allgemeinen folgen alle Regeln der Neuen/neuen, Deutschen/deutschen Rechtschreibung einem/einen logischen/logischem Gesetz.
  • Entsprechend/Endsprechend verhält/verhellt es sich mit der Grammatik/Gramatik. Hast Du/du diese Gesetze einmal/ein Mal heraußen/heraussen, macht dir/Dir das Schreiben/schreiben sogar/so gar Freude!
  • Lösung anzeigen
  • Ihr Erfolg